Die Systemvoraussetzungen für die Installation und den Betrieb von KOHA können sich im Laufe der Zeit ändern, da neue Versionen und Aktualisierungen veröffentlicht werden. Die folgenden Informationen basieren auf den Voraussetzungen für KOHA zum Zeitpunkt meines aktuellen Wissensstandes. Es wird empfohlen, die offizielle KOHA-Dokumentation oder die Projekt-Website zu konsultieren, um die neuesten Systemvoraussetzungen zu überprüfen.
Betriebssystem:
- Linux (empfohlen): KOHA wurde primär für Linux-basierte Betriebssysteme entwickelt und läuft am stabilsten unter Linux-Distributionen wie Debian, Ubuntu, CentOS und Fedora.
Unsere Empfehlung: Ubuntu Sever 22.04 LTS
Webserver:
- Apache: KOHA wird typischerweise mit dem Apache-Webserver betrieben.
Datenbank:
- MySQL oder MariaDB: KOHA verwendet eine MySQL- oder MariaDB-Datenbank, um die Bibliotheksdaten zu speichern. Die meisten KOHA-Installationen nutzen MySQL als bevorzugte Datenbank.
Unsere Empfehlung: MariaDB 10.11 LTS
Perl:
- Perl ist eine Programmiersprache, die für KOHA benötigt wird.
Zusätzliche Abhängigkeiten:
- ZUSI (Zebra, Unicode, SIP, und Solr Indexing): Zebra wird verwendet, um den KOHA-Suchindex zu verwalten, während SIP (Session Initiation Protocol) für die Integration von Selbstausleih- und Selbstverbuchungsterminals verwendet wird. Solr wird für die Durchführung von Suchabfragen und die Verbesserung der Suchgeschwindigkeit eingesetzt.
- ImageMagick: Wird zur Bildverarbeitung in KOHA verwendet.
Hardware-Anforderungen:
Die Hardware-Anforderungen hängen von der Größe der Bibliothek und der erwarteten Anzahl von gleichzeitigen Benutzern ab. Kleinere Bibliotheken mit weniger Benutzern benötigen weniger Ressourcen als größere Einrichtungen mit einer hohen Nutzerzahl.
Hosting durch EASY Solutions:
Wir bieten das Hosting von KOHA für kleinere Bibliotheken an, welche Ihre Bestände in erster Linie über den OPAC im Internet präsentieren möchten.