Die Entscheidung, zu einer neuen Bibliothekssoftware wie KOHA zu migrieren, kann für Bibliotheken ein bedeutender Schritt sein. Eine Migration ist jedoch oft notwendig, um mit den sich ändernden Anforderungen der Nutzer Schritt zu halten und eine effiziente Verwaltung von Beständen und Dienstleistungen zu gewährleisten.
Prozess der Migration bei EASY Solutions:
- Gründliche Planung: Eine sorgfältige Planung ist entscheidend für eine erfolgreiche Migration. Bibliotheken sollten ihre Anforderungen, Ziele und Zeitpläne klar definieren und sicherstellen, dass alle beteiligten Parteien ein gemeinsames Verständnis der Migrationsziele haben.
- Datenmigration: Die Übertragung von Daten aus dem alten Bibliothekssystem in KOHA ist ein anspruchsvoller Schritt. Eine reibungslose Datenmigration ist wichtig, um den Verlust von Informationen zu vermeiden und die Kontinuität der Dienstleistungen sicherzustellen.
- Schulung und Schulung des Personals: Die Einführung einer neuen Software erfordert eine angemessene Schulung des Bibliothekspersonals. Ein geschultes Team ist besser in der Lage, die Funktionen von KOHA effektiv zu nutzen und den Benutzern Unterstützung zu bieten.
- Testen und Qualitätssicherung: Vor der tatsächlichen Implementierung sollte eine gründliche Testphase durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Funktionen korrekt funktionieren und dass keine Fehler oder Probleme vorliegen.
- Benutzerkommunikation: Es ist wichtig, die Benutzer frühzeitig über die bevorstehende Änderungen zu informieren und ihnen klare Anweisungen und Schulungsmöglichkeiten anzubieten, um eventuelle Unannehmlichkeiten zu minimieren.
Datenmigration im Detail:
Bibliothekssysteme verwenden zum Teil eigene interne Datenformate, die mit anderen Systemen nicht kompatibel sind. KOHA verwendet zum Datenaustausch MARC21. Unterstüzt das bisherige System MARC oder MARC21 ist eine verlustfreie Übertragung der bibliographischen Daten gesichert. Bibliothekssysteme, die über keine Exportschnittstelle verfügen müssen teilweise aufwendig übertragen werden. Die Übertragung von Nutzerdaten, Ausleihinformationen und anderer Bewegungsdaten ist nach Absprache möglich und erfolgt im Regelfall über CSV-Dateien, die zum Teil direkt aus der Datenbank des Quellsystems generiert werden müssen.
EASY Solutions bietet Migrationsscripte für OpenBiblio und die Konvertierung nach MARC21 an.
Fazit:
Die Migration zu KOHA kann für Bibliotheken ein großer Schritt sein, der jedoch mit zahlreichen Vorteilen verbunden ist. Die Open-Source-Philosophie, die fortschrittlichen Funktionen, die Benutzerfreundlichkeit und die aktive Community-Unterstützung machen KOHA zu einer attraktiven, kostengünstigen Lösung für moderne Bibliotheken. Durch eine gründliche Planung, sorgfältige Datenmigration, Schulung des Personals und umfassende Tests können Bibliotheken eine reibungslose Migration zu KOHA gewährleisten und ihre Effizienz und Nutzererfahrung deutlich verbessern. Letztendlich ermöglicht die Migration zu KOHA den Bibliotheken, sich den Herausforderungen der digitalen Ära zu stellen und ihren Nutzern einen zeitgemäßen und effektiven Zugang zu Wissen und Informationen zu bieten.