Menü Schließen

Ein Wort zu Open Source

Definition

Open Source ist eine Art des Software-Lizenzmodells, bei dem der Quellcode der Software öffentlich zugänglich und modifizierbar ist. Dies im Gegensatz zu geschlossenen oder proprietären Systemen, bei denen der Quellcode nicht verfügbar und nur durch den Hersteller veränderbar ist.

Das Konzept von Open Source basiert auf der Idee, dass Software besser wird, wenn sie von einer großen Anzahl von Entwicklern aus der ganzen Welt gemeinsam entwickelt wird. Es gibt eine Vielzahl von Open-Source-Lizenzmodellen, die unterschiedliche Bedingungen für die Verwendung, Weitergabe und Modifikation des Quellcodes festlegen.

Open Source ist in den letzten Jahren immer populärer geworden und hat sich zu einer wichtigen Kraft in der Softwareentwicklung entwickelt. Viele bekannte Softwareprodukte wie das Betriebssystem Linux, die Bürosoftware LibreOffice, der Webbrowser Firefox und WordPress sind Beispiele für Open-Source-Software.

Vorteile von Open-Source-Software

  1. Kostenfrei: Open-Source-Software ist in der Regel kostenlos verfügbar und kann von jedem heruntergeladen werden.
  2. Transparenz: Da der Quellcode für jeden zugänglich ist, kann jeder den Code überprüfen und anpassen.
  3. Sicherheit: Da viele Entwickler an Open-Source-Projekten beteiligt sind, kann ein höheres Maß an Sicherheit gewährleistet werden, da potenzielle Sicherheitslücken schneller erkannt und behoben werden können.
  4. Flexibilität: Open-Source-Software kann an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden, da er den Code selbst ändern kann.
  5. Gemeinschaftliche Entwicklung: Open-Source-Projekte werden oft von einer großen Gemeinschaft von Entwicklern weltweit unterstützt, was zu einer schnelleren und besseren Entwicklung führt.

Nachteile von Open-Source-Software

  1. Fehlender Support: Da Open-Source-Software kostenfrei ist, ist kein technischer Support verfügbar, es sei denn, es gibt eine aktive Community, die bereit ist, zu helfen.
  2. Keine Garantie: Open-Source-Software wird ohne jegliche Garantie oder Haftung bereitgestellt, was ein Risiko darstellen kann, wenn es um kritische Anwendungen geht.
  3. Kompatibilitätsprobleme: Open-Source-Software kann manchmal inkompatibel mit anderer Software oder Hardware sein.
  4. Lernkurve: Es kann eine steile Lernkurve geben, da die Verwendung von Open-Source-Software oft ein höheres Maß an technischem Wissen erfordert.
  5. Unvollständigkeit: Da Open-Source-Software oft von einer Community von Freiwilligen entwickelt wird, kann sie unvollständig oder unausgewogen sein und bestimmte Funktionen können fehlen.

Best Practice

Für Genealogen und genealogische Vereine, wie auch für jeden anderen Betreiber von Webseiten, ist ein intelligenter Mix von Open Source mit kommerziellen Angeboten oft die beste Wahl. Hier ein Beispiel:

  1. Professionelles, kostenpflichtiges TNG, welches die Forschungsdaten sicher verwaltet
  2. WordPress als Open Source Produkt zur Präsentation von zusätzlichen Inhalten
  3. KOHA als Open-Source-Bibliothekssystem
  4. Professioneller Support durch einen Dienstleister
Translate »